Pädiatrie
Die Ergotherapie in der Pädiatrie
In der pädiatrischen Ergotherapie werden Kinder mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen im motorischen und kognitiven Bereich behandelt. Die Betreuung kann dabei schon im Säuglingsalter beginnen und sich bis ins Jugendalter vollstrecken. Das übergeordnete Ziel ist hierbei immer, die größtmögliche Selbstständigkeit des Kindes herzustellen.
Dazu werden unter anderem folgende ergotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt:
- Training zur Selbstversorgung: Darunter fallen beispielsweise das Essen, Trinken, das An- und das Ausziehen ...
- Training kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Orientierung, Wahrnehmung ...
- Therapie der sensomotorischen Fähigkeiten: Dazu zählen Koordination, Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Belastbarkeit ...
- Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten wie Kommunikation, Selbstwertgefühl, Eigeninitiative, Kreativität, Impulssteuerung ...
- Adaptierung des häuslichen Umfeldes und des Schulplatzes
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anleitung des sozialen Umfeldes des Kindes, um gemeinsam die gesetzten Ziele zu erreichen.